Gesundheit und Sicherheit

Windhoist kennt die vielen Gefahren und Risiken in der heutigen Arbeitswelt und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Arbeitssicherheit. Alle Projekte werden durch den Anspruch nach Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten, auch der Umwelt angetrieben und mit dem höchsten Grad an Sicherheit und Qualität abgeschlossen. Windhoist hat ein dynamisches Health & Safety Management System, das von einem zentralen Sicherheits- und Gesundheitskoordinator überwacht wird. Baustellenbesichtigungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Diesen folgen entsprechende Inspektionsberichte, um sowohl die gegenwärtigen als auch absehbare Probleme aufzudecken. Zu jeder Zeit hat der Sicherheitskoordinator die direkte Verbindung zu den einzelnen Bauleitern wie auch zum Gesamt-Projektmanager. Sollten sich Fragestellungen aus der Umsetzung der Sicherheits-, Gesundheits- oder Tierschutzstandards auf der Baustelle ergeben, werden diese umgehend mit den Verantwortlichen Auftraggebern diskutiert.

Unsere Sicherheitskoordinatoren sind sich der geltenden Sicherheitsstandards steht’s bewusst. Sie stellen die Durchführung der einschlägigen Gesundheits-und Sicherheitsvorschriften auf allen Baustellen zu jeder Zeit sicher. Außerdem achten sie besonders auf die Bereiche Gesundheit, Sicherheit und Umwelt und schärfen die Wahrnehmung der Verantwortlichen Bau- und Projektleiter, sowie ihrer Führungskräfte.

Die Sicherkoordinatoren sind verantwortlich für:
(A) die Einhaltung der Anforderungen der Sicherheitsrichtlinien, des Sicherheit Management Systems, der Bauordnung und damit den verbundenen Vorschriften auf allen Ebenen des Windhoist Management.
(B) die Ausübung der allgemeinen Aufsicht über die Einhaltung der oben genannten Anforderungen und die Förderung der sicheren Durchführung von Arbeiten im Allgemeinen.
Insbesondere ist der Group Health & Safety Manager verantwortlich für die Durchführung folgender Funktionen und / oder ihre Sicherstellung, durch in Ihrem Namen tätige Personen:

• Sicherstellen, dass die Berichterstattung über Verletzungen / Prüfverfahren vor Ort umgesetzt werden.
• Sicherstellen, dass regelmäßig Sicherheitsmeetings auf den Baustellen stattfinden.
• Sicherstellen, dass regelmäßig Sicherheitsinspektionen durchgeführt und entsprechend dokumentiert werden und die Arbeiten in Übereinstimmung mit dem Sicherheitsstandard durchgeführt werden.
• Sicherstellen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen beispielsweise der Krane, Hebeanlagen und Hebezeuge, etc. durchgeführt werden.
• Sicherstellen, dass die gesetzlichen vorgeschriebenen Zertifikate zur Einsichtnahme vor Ort vorliegen.
• Sicherstellen, dass regelmäßige Baustellenbesprechungen vor Ort stattfinden.
• Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die notwendigen Sicherheitsbelehrungen erhalten, sowie die notwendige Dokumentation vorweisen. Gleiches gilt auch für die Mitarbeiter von Nachunternehmern
• Sicherstellen und prüfen, dass das Personal geeignete Sicherheitsschulungen erhält.